Arbeitsbereiche

Umfassende Kommentierung des Bereicherungsrechts des ABGB:
Bereicherungsrecht
Dienstnehmerhaftung
Enteignungsentschädigung
(Liegenschaftsbewertung)
Familienrecht
Intern. Privatrecht
Allgemeines Zivilrecht
Sachverständigenrecht
Methodenlehre
Unternehmergeschäfte
Medizinrecht
Nachbarrecht
Amtshaftung
Grenzgebiete
zwischen privaten und öffentlichem Recht
zuletzt Wasserrecht
zuletzt gehaltene Vorträge/Seminare

Mitherausgeber von Fenyves/Kerschner/VonkilchGroßkommentar zum ABGB³ (Klang), bisher 32 Bände



letzte Publikationen

Zu einem systemkonformen österreichischen Bereichungsrecht – 13 Thesen
- Zur Lage des Bereichungsrechts in Österreich
- Zu den 13 Thesen

Gedanken zur Dritthaftung bei SachverständigengutachtenFestschrift für Peter Bydlinski S. 497 ff

Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrechtmit Fällen und Lösungen
Durch die Gliederung nach Anspruchsgrundlagen ermöglicht das Studienbuch eine zielgerichtete Vorbereitung auf die erfolgreiche Absolvierung der mündlichen und schriftlichen Prüfungen aus Bürgerlichem Recht. Das Falllösungsbuch hilft aufgrund der detaillierten und umfassenden Lösungen der Fallbeispiele auch bei der Ausarbeitung von Hausarbeiten.


Umweltprivatrecht – Quo vadis

Handbuch VertragsgestaltungKommentar und Judikatur
Eine Empfehlung für PraktikerInnen, die in der Vertragsgestaltung ein breites Aufgabenfeld haben.Helmut Engelbrecht


Merkantiler Minderwert von LiegenschaftenBuchbesprechung
Prof. Dipl.-Ing.Wolfgang Kleiber
und Mag.(FH) Daniel Ertl, MSc.
Linde Verlag, 1. Auflage 2021, 208 Seiten
Erste grundlegende Untersuchung durch Juristen und Liegenschaftsbewertungssachverständige in Österreich.
zur Buchbesprechung von Dipl.-Ing. Roland Popp


Parallelverschiebungstheorie zur Entschädigungsberechnung bei zwangszweiser Einräumung eines LeitungsrechtsRdU August 2022/86 172 ff

Großkommentar zum ABGB – KlangFenyves, Attila / Kerschner Ferdinand / Vonkilch, Andreas(Hg)
Die seit 2022 von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch im Verlag Österreich herausgegebene 3. Auflage des „Klang-Kommentars“ geht nun – nachdem das Tempo zuletzt erheblich beschleunigt wurde – zügig ihrer Fertigstellung entgegen. Mittlerweile sind 31 Bände und ein Ergänzungsband erschienen, allein sechs Bände im Jahr 2021. Ein weiterer Band wird in Kürze, der Rest hoffentlich bald folgen.

Vorrang des Selbsthilferechts nach § 422 ABGB gegenüber AbwehrrechtRdU 2022/66
Das Herüberwachsen(lassen) von Wurzeln und Ästen ist idR nicht als unmittelbare Zuleitung zu qualifizieren, weil es an einem menschlichen Zutun fehlt.

The polluter doesn´t pay! – Die ZweiteRdU 2022, 1
Wie bisher schon oft und eindringlich – auch von uns gefordert: Die externen Umweltkosten (einschließlich Klimawandelkosten) müssten internalisiert werden. Das dürfte wohl noch mehr als ein steiniger Weg werden.

Unterlassungsklage wegen Immissionen eines Nachtlokals Jahre nach Eröffnungwohnrechtliche Blätter: wobl Heft 12 Dezember 2021
Die in §364 Abs 2 ABGB gebrauchten Ausdrücke ‚örtlich‘ und ‚ortsüblich‘ sind nicht idS zu verstehen, dass es auf die Verhältnisse innerhalb des gesamten politschen Gemeinde ankommt. Maßgeblich sind vielmehr die Lage des beeinträchtigen Grundstücks zu dem, von dem die Störung ausgeht, und die Verhältnisse in der unmittelbaren Umgebung beider Liegenschaften.

aktuelle Rechtsfragen für den Sachverständigen 2020/2021SV 2021, Heft 3, 113-118
Wegen der COVID-19-bedingten Absagen des Brandlhof-Seminars in den Jahren 2020/21 erschien mein letzter Jahresbericht 2019, der den Zeitraum bis April 2019 betrifft. Auf Wunsch der „Sachverständige“-Redaktion darf ich nun trotz Ausfalls des Brandlhof-Seminars über die Entwicklungen in zwei Jahren bis April 2021 berichten.

Keine Abwehr willkürlicher Änderung der Abflussverhältnisse bei nur geringfügiger AuswirkungRdU 2021/99 185-188
Ein auf § 364 Abs 2 S 2 ABGB gestützer Unterlassungsanspruch ist dann nicht berechtigt, wenn sich eine willkürliche Änderung des natürlichen Abflussverhältnisses, durch die es zu einer unmittelbaren Zuleitung auf das Nachbargrundstück kommt, auf dieses nur geringfügig auswirkt und dies keine vernünftiger Mensch als nennenswerten Nachteil ansehe.

Kolbitsch, Lena: Die Haftung im Gefälligkeitsverhältnis212 Seiten, Manz, Wien 2019. Gebunden
Aufgabe der Juristen ist es auch, normative Grauzonen heller zu machen. Das ist Lena Kolbitsch mit ihrer ausgezeichneten, klar strukturierten, flüssig geschriebenen und hochdogmatischen wissenschaftlichen Arbeit über die Haftung im Gefälligkeitsverhältnis zweifellos gelungen.
nächste Projekte
- in Vorbereitung Großkommentar §1330 ABGB (Ehrenkränkung und Kreditschädigung)
- Kerschner/Kisch, zu den Grenzen der Analogie, JAP 2023 Heft Juni
- Kerschner, zu einem systemkonformen österreichischen Bereicherungsrecht – 15 Thesen, JBl 2023
- Kommentar zur §3 AHG in Fenyves/Kerschner/Vonkilch, Großkommentar ABGB
- 2. Auflage „Merkantiler Minderwert von Liegenschaften“ Autoren Kerschner/Ertl/Kleiber