Methodenlehre und Arbeitstechnik

letzte Publikationen

Wissenschaftliche Arbeitstechnik

Wissenschaftliche Arbeitstechnik7. Auflage

Die 7. Auflage des österreichischen Standardwerks zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik zeigt dem Juristen die Wege zum Erfolg bei Dissertationen, Diplom-, Master- und Bachelor-, aber auch Seminararbeiten auf. Als Arbeitsbuch ist es ein ständiger und verlässlicher Begleiter bis zum erfolgreichen Abschluss jeder Arbeit. Leicht findet man Zugang zur gerade aktuellen Arbeitsphase. Checklisten und Wiederholungsfragen erleichtern eine rasche Orientierung. Unsicherheiten beim Zitieren, Abkürzen (eigenes vollständiges Abkürzungsverzeichnis!) und bei Fußnoten werden geklärt. Auch methodische Arbeitsmittel und Auslegungsregeln bilden unentbehrliche Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit. Viele praktische Tipps bei der Verwendung der IT, insbesondere von Rechtsdatenbanken, Literatur- und Judikaturverwaltungsprogrammen und beim Anlegen von Literatur-, Stichwort- und Abkürzungsverzeichnissen) helfen, wertvolle Zeit zu sparen.

zum Buch
Juristische Methodenlehre

Juristische MethodenlehreZur gesetzeskonformen Rechtsanwendung – eine Streitschrift

Das Werk Kerschner, Juristische Methodenlehre (ML) ist sowohl Studienhandbuch und Handbuch für die juristische Praxis als auch eine rechtswissenschaftliche methodologische Streitschrift.

Warum Studienbuch? Die ML tritt meist nur am Studienanfang ins Blickfeld der Studierenden. Da kann man damit noch nichts oder kaum etwas anfangen. Zudem wird ganz überwiegend deutsche, im rechtsfreien Raum schwebenden ML vorgetragen. …

Warum Handbuch für juristische Praxis? Weit verbreitet ist es auch in der österreichischen Jurisprudenz, jeweils im Einzelfall vom (gewünschten) Ergebnis her zu argumentieren. Dann sucht man dafür die passende Methode. …

Warum methologische Streitschrift? Selbst in der Rechtswissenschaft ist man heute oft geneigt, einfach eine „analogiefähige“ Norm zu suchen, wenn einem das positivierte Ereignis nicht passt. …

zum Kommentar
zum Buch
Die Rangordnung der Interpretationsmethoden

Die Rangordnung der InterpretationsmethodenVon Ferdinand Kerschner und Wolfgang Mayr

Die juristische Methodenlehre ist von größter Relevanz für alle Juristen und Juristinnen und alle, die dies werden möchten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer der elementarsten Fragen der gegenständlichen Disziplin:
In welcher Rangfolge stehen die verschiedenen Interpretationsmethoden zueinander?

zum Artikel
Das Buch ist das österreichische Standardwerk für das Verfassen juristischer wissenschaftlicher Arbeiten. Es liefert Studierenden und wissenschaftlich Tätigen unentbehrliche Hinweise zu Themen- und Materialsuche, Gliederung, Zitierregeln, Abkürzungen, Fußnoten und zur juristischen Methodenlehre. Eine Fibel zur Vermeidung von Plagiaten. ... erfahren Sie mehr
Die lex-lata-Grenze: Zentrales Element des gewaltenteilenden Rechtsstaates oder bloße Chimäre? Gesetzesbindung und ABGB, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), 200 Jahre ABGB 119 ff ... erfahren Sie mehr
3. Auflage des von Dr. Heinrich Klang begründeten Kommentars zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch - Sonderdruck. ... erfahren Sie mehr

nächstes Projekt

  • Aufsatz Kerschner/Kisch: Zu den gesetzlichen Grenzen der Analogie
(Visited 709 times, 1 visits today)