Kulpakompensation nach §878 Satz 3 ABGB? in Festschrift Constanze Fischer-Czermak(2024) 299-306
Kategorie Zivilrecht
Energiewende – Anlagen, Leitungen und Speicher
Kerschner, Aktuelles zum Umweltprivatrecht – Quo vadis Umweltprivatrecht II, in IUR(Hrsg)
Sachenrecht 8. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes, das neue Pfandbriefgesetz sowie die Reform des Exekutionsrechts mit ihren für den Studienbetrieb relevanten Inhalten. Daneben war es Hauptanliegen der Neuauflage wiederum, die neuere Judikatur und Literatur einzuarbeiten sowie den Stoff didaktisch noch besser aufzuarbeiten. Der Neubearbeitung ist auch so manches Detail zum Opfer gefallen, das uns für solide Kenntnisse aus dem Sachenrecht entbehrlich erscheint.
Nachbarschaftsrecht kompakt
Praxis und Theorie anhand von Fällen: Nachbarschaftsrecht kompakt gibt vor allem praktisch tätigen JuristInnen einen pragmatischen Zugang zur konkreten Ausgestaltung der Rechte der Nachbarn. 213 beleuchten ausgewählte Sachbereiche so z.B. Hochwasser, Altlasten, Amtshaftung sowie andere Teile des Umweltprivatrechts.
Lesen Sie weiterABGB §§869-887
Der Band des Großkommentars zum ABGB umfasst die Bestimmungen §§ 859-887 und enthält das Kernstück der Rechtsgeschäftsregeln – vor allem die komplexen Fragen der Vertragswirkungen, aber auch die Dichotomie der „persönlichen und dinglichen Sachenrechte“ und ihre Konsequenzen.
Handbuch Vertragsgestaltung
Bereits in der dritten Auflage liefert dieses in Österreich einzigartige Werk ein unentbehrliches Handwerkszeug für die Vertragsgestaltung. Durch sein theoretisches Fundament, verbunden mit zahlreichen Tipps, Beispielen und Mustern aus der Praxis, bietet es eine umfassende Anleitung für die Erstellung maßgeschneiderter Verträge.
Liber Amicorum Felix Wallner
Das Liber Amicorum Felix Wallner anlässlich des 65.Geburtstages von Felix Wallner umfasst Beiträge einiger der renommiertesten Experten des Medizinrechts in Österreich.
Zivilrecht VIII – internationales Privatrecht
Fenyves/Kerschner/Vonkilch(Hrsg)/Kerschner/Wagner/Aigner
Auch die 6. Auflage hält grundsätzlich am bisherigen Konzept fest: Dieses ist von Ferdinand Kerschner entwickelt und ab der 5. Auflage gemeinsam mit Erika Wagner verbessert worden: Dichte Darstellung – Beschränkung auf wesentliche Strukturen und Prinzipien und viele Beispiele.
Wissenschaftliche Arbeitstechnik – 7. Auflage
Die 7. Auflage des österreichischen Standardwerks zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik zeigt dem Juristen die Wege zum Erfolg bei Dissertationen, Diplom-, Master- und Bachelor-, aber auch Seminararbeiten auf. Als Arbeitsbuch ist es ein ständiger und verlässlicher Begleiter bis zum erfolgreichen Abschluss jeder Arbeit. Leicht findet man Zugang zur gerade aktuellen Arbeitsphase.
Internationales Privatrecht
Wieder neu – Internationales Privatrecht kompakt und verständlich: In einem EU-Binnenmarkt mit mehr als 28 verschiedenen Privatrechtsordnungen, in einer weltweit vernetzten Wirtschaft und Gesellschaft ist die Kenntnis der Regeln des Internationalen Privatrechts von unerlässlicher Bedeutung.