Der Abfallbegriff ist die zentrale Bestimmung des Abfallwirtschaftsrechts. Er legt den Geltungsbereich des AWG 2002 fest und ist auch für den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Der Abfallbegriff entscheidet schließlich darüber, ob Stoffe am Produktmarkt gehandelt werden dürfen oder im Rahmen der Abfallwirtschaft behandelt werden müssen.
Kategorie Umweltrecht
Der rechtliche Umgang für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
Die zunehmende Lebensmittelverschwendung rückt den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln immer stärker in den Fokus. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Entsorgung von Lebensmitteln, die sich trotz verzehrfähigen Zustands – etwa wegen eines abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums – nicht mehr verkaufen lassen und durch den subjektiven Entledigungswillen zu vermeidbaren Lebensmittelabfällen werden.
Band 56 der Schriftenreihe RdU, „Recht der nachhaltigen Ressourcennutzung“, Jahrbuch 2023
Die aktuelle geopolitische Konfliktlage und die drohende Klimakatastrophe haben die Europäische Union dazu veranlasst, ihre Umwelt-, Energie- und Klimaziele nachzuschärfen. Die Mitgliedstaaten sind nun gefordert, noch umfassendere Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, Umstellung auf erneuerbare Energien, Erhaltung der Biodiversität und Realisierung einer Kreislaufwirtschaft zu ergreifen.
Nachbarschaftsrecht kompakt
Praxis und Theorie anhand von Fällen: Nachbarschaftsrecht kompakt gibt vor allem praktisch tätigen JuristInnen einen pragmatischen Zugang zur konkreten Ausgestaltung der Rechte der Nachbarn. 213 beleuchten ausgewählte Sachbereiche so z.B. Hochwasser, Altlasten, Amtshaftung sowie andere Teile des Umweltprivatrechts.
Lesen Sie weiterWissenschaftliche Arbeitstechnik – 7. Auflage
Die 7. Auflage des österreichischen Standardwerks zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik zeigt dem Juristen die Wege zum Erfolg bei Dissertationen, Diplom-, Master- und Bachelor-, aber auch Seminararbeiten auf. Als Arbeitsbuch ist es ein ständiger und verlässlicher Begleiter bis zum erfolgreichen Abschluss jeder Arbeit. Leicht findet man Zugang zur gerade aktuellen Arbeitsphase.
WRG – Wasserrechtsgesetz
1150 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-7046-8863-7 (Print)
Erscheinungsdatum: 30. Juni 2022
Kerschner/Wagner, Sustainability – A Long, Hard Road, in Mauerhofer (Editor), Legal Aspects of Sustainable Development (2016), 57ff
Sustainability – a term compromising a group of themes and being of immense importance for today’s and all future generations. It has developed in last decades to one of the most central concepts in environmental law and poses an important component of political and juridical aims.
Keywords: sustainable development, environmental , climate change, traffic, industrial plant and energy law
Nachbarrechtliche Sonderrechtsverhältnisse
Nachbarrecht bei Miete, Mit- und Wohnungseigentum und Dienstbarkeiten
Rockenschaub: Defizite und Potenziale des wasserrechtlichen Widerstritverfahrens
Wasser ist die wichtigste natürliche Ressource für den Menschen. Es handelt sich dabei – im Unterschied zu gesetzlich geschaffenen Verknappungen – um ein von Natur aus knappes Gut. Das Widerstreitverfahren im Wasserrecht dient dazu jene geplante Wasserbenutzung auszuwählen, welche dem öffentlichen Interesse besser dient und ist als Konkurrenzverfahren geregelt.
Schriftenreihe Recht der Umwelt
Der 51. Band der Schriftenreihe Recht der Umwelt präsentiert die überarbeiteten Vorträge und Erkenntnisse zahlreicher renommierter Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis anlässlich der 24. Österreichischen Umweltrechtstage in Linz.
Lesen Sie weiter