Nach 40-jähriger Tätigkeit an der JKU-Linz in Forschung und Lehre im Umwelt- und Zivilrecht bin ich seit 2014 freiberuflich tätig als Gutachter.Vortragender.(Mit-)Herausgeber.Autor.Schriftleiter.Redakteur.Vis.-Professor.Juror.
FUNKTIONEN
Vizepräsident FWU
Forum Wissenschaft & Umwelt
Mitherausgeber
Großkommentar zum ABGB
Mitherausgeber
Lehrbuchreihe Bürgerliches Recht
Schriftleiter und Redakteur
Zeitschrift
Recht der Umwelt
Herausgeber
Schriftenreihe RdU
Mitglied wissenschaftliche Leitung
Österreichische Umweltrechtstage
Leitung SV-Seminar
bis 2021: Wissenschaftliche Leitung Sachverständigen Seminar am Brandlhof
Korrespondent JAP
Zeitschrift für Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung
Redakteur der RFG
Zeitschrift für Recht und Finanzen für Gemeinden
Juror
des jährlichen österreichischen Umwelt- und Technikrechtspreises
Zuletzt gehaltene Vorträge/Seminare
jüngste Projekte und Publikationen
Festschrift Matthias NeumayrNachhaltigkeit und Umweltschutz im Privatrecht S. 551 ff
- Ein „Tausendsassa“
- Notwendigkeit eines effektiven nachhaltigen Umweltprivatrechts
- Handlungsaufgräge und Potential de lege lata
- Verfassungsrechtliche Aufträge
- Wichtige Rechtsgebiete des Umweltprivatrechts
- Maßgebliche Lücken
- Bedarf und Potential de lege ferenda – Schubkraft durch EU
- Wünsche für und an den Jubilar
zur Festschrift
Merkantiler Minderwert von Liegenschaften2. Auflage
Schwerpunkt: Klimaschutz im RechtKlimaschutz und Zivilgerichte – (K)eine Liebesbeziehung?
Am Anfang war die Tat. Vor allem unsere (schon ältere) Generation hat Mutter Erde mehr zerstört als alle anderen Generationen zusammen. Diese Anmaßung gegenüber der jüngeren Generation und aller zukünftigen heischt nach bedingungsloser Verantwortung.
Dann war auch das Wort: Der österreichische Verfassungsgesetzgeber hat die
Staatsziele umfassender Umweltschutz und Nachhaltigkeit festgeschrieben.
zum Beitrag
Liber AmicorumWilhelm Bergthaler
Unsere Welt ist im Wandel. Wir erleben derzeit epochale Transformationsprozesse, die unsere Art zu leben und zu arbeiten grundlegend verändern werden. Mit dem Klimawandel stehen wir als Menschheit und als Gesellschaft einer multikausalen Krise gegenüber, die es zu meistern gilt, um auch für die zukünftigen Generationen einen lebenswerteren Planeten zu hinterlassen …
zum Buch
zum Geleit
![]()
Die Neuauflage berücksichtigt die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes, das neue Pfandbriefgesetz sowie die Reform des Exekutionsrechts mit ihren für den Studienbetrieb relevanten Inhalten. Daneben war es Hauptanliegen der Neuauflage wiederum, die neuere Judikatur und Literatur einzuarbeiten sowie den Stoff didaktisch noch besser aufzuarbeiten. Der Neubearbeitung ist auch so manches Detail zum Opfer gefallen, das uns für solide Kenntnisse aus dem Sachenrecht entbehrlich erscheint.
... erfahren Sie mehr
Praxis und Theorie anhand von Fällen: Nachbarschaftsrecht kompakt gibt vor allem praktisch tätigen JuristInnen einen pragmatischen Zugang zur konkreten Ausgestaltung der Rechte der Nachbarn. 213 beleuchten ausgewählte Sachbereiche so z.B. Hochwasser, Altlasten, Amtshaftung sowie andere Teile des Umweltprivatrechts.
... erfahren Sie mehr
Der erste Band zum Thema Schadenersatzrecht im Rahmen des Großkommentars umfasst die Bestimmungen §§ 1328, 1328a und 1329, welche die Themen Verletzung der geschlechtlichen Selbstbestimmung, Wahrung der Privatsphäre und Verletzung der persönlichen Freiheit beinhalten.
... erfahren Sie mehr
Der Band des Großkommentars zum ABGB umfasst die Bestimmungen §§ 859-887 und enthält das Kernstück der Rechtsgeschäftsregeln - vor allem die komplexen Fragen der Vertragswirkungen, aber auch die Dichotomie der "persönlichen und dinglichen Sachenrechte" und ihre Konsequenzen.
... erfahren Sie mehr
Bereits in der dritten Auflage liefert dieses in Österreich einzigartige Werk ein unentbehrliches Handwerkszeug für die Vertragsgestaltung. Durch sein theoretisches Fundament, verbunden mit zahlreichen Tipps, Beispielen und Mustern aus der Praxis, bietet es eine umfassende Anleitung für die Erstellung maßgeschneiderter Verträge.
... erfahren Sie mehr
Das Liber Amicorum Felix Wallner anlässlich des 65.Geburtstages von Felix Wallner umfasst Beiträge einiger der renommiertesten Experten des Medizinrechts in Österreich.
... erfahren Sie mehr
Fenyves/Kerschner/Vonkilch(Hrsg)/Kerschner/Wagner/Aigner Auch die 6. Auflage hält grundsätzlich am bisherigen Konzept fest: Dieses ist von Ferdinand Kerschner entwickelt und ab der 5. Auflage gemeinsam mit Erika Wagner verbessert worden: Dichte Darstellung - Beschränkung auf wesentliche Strukturen und Prinzipien und viele Beispiele.
... erfahren Sie mehr
Die 7. Auflage des österreichischen Standardwerks zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik zeigt dem Juristen die Wege zum Erfolg bei Dissertationen, Diplom-, Master- und Bachelor-, aber auch Seminararbeiten auf. Als Arbeitsbuch ist es ein ständiger und verlässlicher Begleiter bis zum erfolgreichen Abschluss jeder Arbeit. Leicht findet man Zugang zur gerade aktuellen Arbeitsphase.
... erfahren Sie mehr
Das Werk ist sowohl Studienbuch, Handbuch für die juristische Praxis als auch rechtswissenschaftliche methodologische Streitschrift. Ferdinand Kerschner ist ein Vertreter einer normativen Interessens- bzw Wertungsjurisprudenz, die eine stärkere, nämlich rechtskonforme Bindung des Rechtsanwenders an das Gesetz fordert.
... erfahren Sie mehr
1150 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7046-8863-7 (Print) Erscheinungsdatum: 30. Juni 2022
... erfahren Sie mehr
Kommentar zum DHG
Dienstnehmer haften anders: Haftungsminderung.
Zusammengefasst bietet Kerschners Kommentar eine reichhaltige Fundgrube für fast alle Fragen der DN-Haftung.Thomas Pfalz
zur Rezension
Abschließend darf der DHG Kommentar uneingeschränkt Wissenschaftlern und Praktikern empfohlen werden.Barbara Födermayr
zur Rezension
zum Buch im Manz-Verlag
Großkommentar zum ABGB – Klang Kommentar§§ 1431-1437 ABGB, Bereicherungsrecht
So einfach das dem ABGB zugrundeliegende allgemeine Bereicherungsverbot klingt, so hochkomplex und vielschichtig ist das österreichische System der Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen. Auf fast 300 Seiten werden in diesem Band einerseits ein Allgemeiner Teil des österreichischen Bereicherungsrechts und andererseits eine umfassende Kommentierung der Leistungskondiktionen (§§ 1431-1437 ABGB) geboten.
Resümierend ist festzuhalten, dass sich die beiden neuen Bände – sowie das bisher erschiene Gesamtwerk – als Bereicherung der österreichischen rechtswissenschaftlichen Literatur erweisen.Anton Spenling
zur Rezension
zum Buch im Verlag Österreich
weitere Publikationen
(Visited 3.509 times, 8 visits today)